Die Projektdokumentation ermöglicht einen umfassenden Überblick über die wissenschaftlichen Grundlagen sowie Idee und Umsetzung des Projektes „Gesund und Bunt – Kultursensible Pflegeüberleitung vom Krankenhaus in die häusliche Umgebung von älteren türkeistämmigen Menschen in Stuttgart“. Außerdem werden die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung und entsprechende Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Weiterentwicklung beschrieben.
Publikationen
Handbuch zum Management von ESF-Projekten in Baden-Württemberg aktualisiert erschienen

Im Rahmen unseres Projekts „EPM – ESF-Projekte managen – Erfolg sichern“ wurde das Handbuch zum Management von ESF-Projekten in Baden-Württemberg für die aktuell laufende Förderperiode 2014 bis 2020 aktualisiert und nun über die EPM-Homepage publiziert. Druckexemplare sind ebenfalls erhältlich.
Rahmenkonzeption für eine bei ihrer Arbeitsorientierung leistungsvernetzte ambulante Suchtrehabilitation

Für das Ziel einer verbesserten beruflichen Wiedereingliederung von langzeitarbeitslosen Menschen mit einer Abhängigkeitsstörung wurde im Rahmen des Projekt Su+Ber eine Konzeption für eine „bei ihrer Arbeitsorientierung leistungsvernetzte ambulante Suchtrehabilitation“ entwickelt, die seit Anfang 2017 von der DRV BW anerkannt ist, sodass entsprechende Leistungen der am Projekt beteiligten Suchtberatungsstellen auch vergütet werden können.
Geschäftsbericht 2016 erschienen
Die Werkstatt Parität blickt auf ein Jahr des personellen Umbruchs und Neubeginns, aber auch auf innovative Entwicklungen und zahlreiche Erfolge in den Projekten zurück. Lesen Sie hier den Geschäftsbericht_2016 (PDF)!
Für weitere Informationen steht Ihnen Lydia Kissel zur Verfügung.
Geschäftsbericht 2015 veröffentlicht
Die Werkstatt Parität blickt auf ein facettenreiches Geschäftsjahr 2015 zurück, indem viele neue soziale Impulse erfolgreich gesetzt wurden. Lesen Sie hier den Geschäftsbericht_2015 (PDF)!
Gerne können Sie auch ein Druckexemplar bei Julia Luczkowski bestellen.
Abschlussdokumentation der Diversity-Tag-Aktion „Vielfalt gemeinsam unternehmen“ vom 09. Juni 2015

Die Abschlussdokumentation fasst Ergebnisse der Diversity-Tag-Aktion 2015 zusammen, liefert Hintergrundinformationen zum Thema Diversity, zum Projekt „Diversity in sozialen Organisationen“, zur Charta der Vielfalt und der Werkstatt als Unterzeichnerin.
Sie ist im Rahmen des Projekts „Diversity in sozialen Organisationen“ entstanden, das vom 01.01.2015 bis 29.02.2016 von der GlücksSpirale gefördert wird.
Hier können Sie sich die Diversity-Tag-Dokumentation ansehen.
Geschäftsbericht 2014 erschienen
Die Werkstatt Parität blickt auf ein facettenreiches Geschäftsjahr 2014 zurück, indem viele neue soziale Impulse erfolgreich gesetzt wurden. Lesen Sie hier den Geschäftsbericht_2014 (PDF)!
Gerne können Sie auch ein Druckexemplar bei Julia Luczkowski bestellen.
Informationen und Anregungen für mehr Personal-Vielfalt am Arbeitsplatz (Flyer)

Der neue Diversity-Flyer der Werkstatt „Für mehr Personal-Vielfalt am Arbeitsplatz“ liefert Infos und Anregungen rund um Diversiy und Diversity-Management.
Er ist im Rahmen des Projekts „Diversity in sozialen Organisationen“ entstanden, das vom 01.01.2015 bis Ende 2015 von der GlücksSpirale gefördert wird.
Hier können Sie sich den Flyer (PDF) ansehen.
Abschlussdokumentation des Arbeitgeberwettbewerbs „Vielfalt gelingt!“ (Dezember 2014)

Die Abschlussdokumentation des Wettbewerbs “Vielfalt gelingt! – Gute Ausbildung für junge Migrantinnen und Migranten” fasst alles Wesentliche des Wettbewerbs 2014 zusammen und porträtiert die 14 Preisträgerinnen und Preisträger der unterschiedlichen Kategorien.
Best-Pratice-Konzept „Interkulturelle Öffnung in Unternehmen“ (Dezember 2014)

Das Best-Practice-Konzept “Interkulturelle Öffnung in Unternehmen” stellt am Beispiel der sbr gGmbH Stuttgart dar, wie sich Unternehmen interkulturell öffnen können, um die Situation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund zu verbessern und sich gleichzeitig dem demografischen Wandel und Fachkräftemangel bewusst zu stellen.
Handreichung „Migrantenselbstorganisationen“ (Dezember 2014)

In der im Rahmen des Xenos-Projekts „Interkulturelles Paritätisches Mehrgenerationenzentrum“, ein Projekt des PARITÄTISCHEN Baden-Württemberg und Teilprojekt von „Meslek-Yolu – Gemeinsam für gute Ausbildung“ der Werkstatt PARITÄT erstellten Handreichung „Migrantenselbstorganisationen – Engagement in einer Gesellschaft der Vielfalt“ wird ausgehend von den Selbstdarstellungen unterschiedlicher (religiöser) MSO ein authentischer Einblick in das vielfältige Engagement von MSO sowie neuen Denkanstößen für die Praxis der Sozialen Arbeit gegeben.
Handreichung „Berufe im Sozial- und Gesundheitswesen“ (November 2014)

In der im Rahmen des Xenos-Projekts „Interkulturelles Paritätisches Mehrgenerationenzentrum“, ein Projekt des PARITÄTISCHEN Baden-Württemberg und Teilprojekt von „Meslek-Yolu – Gemeinsam für gute Ausbildung“ der Werkstatt PARITÄT, gemeinsam mit dem Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg erstellten Handreichung „Berufe im Sozial- und Gesundheitswesen“ werden 21 Berufe des Sozial- und Gesundheitswesens vorgestellt mit dem Ziel, (junge) Menschen beim Berufsfindungsprozess zu unterstützen.
Handreichung „Duales Bachelor-Studium“ (Juli 2014)

Die im Rahmen des Xenos-Projekts „Interkulturelles Paritätisches Mehrgenerationenzentrum“, ein Projekt des PARITÄTISCHEN Baden-Württemberg und Teilprojekt von „Meslek-Yolu – Gemeinsam für gute Ausbildung“ der Werkstatt PARITÄT, gemeinsam mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) erstellte Handreichung „Duales Bachelor-Studium für Arbeitgeber/innen in der Sozialwirtschaft und Studieninteressierte“ zeigt Einrichtungen und Diensten der Sozialen Arbeit sowie in der Sozialwirtschaft, wie auch sie das Duale Studium in der Personalentwicklung erfolgreich einsetzen können, um somit für den zukünftigen Konkurrenzkampf um gutes Personal besser gewappnet zu sein.
ATTARIS Praxishandbuch „Attraktive Arbeitsplätze in der Sozialwirtschaft“ (Juni 2014)

Das im Projekt „ATTARIS – Fachkräfte erfolgreich gewinnen und binden“ erarbeitete Praxishandbuch „Attraktive Arbeitsplätze in der Sozialwirtschaft – Arbeitshilfen und Best-Practices für kleine und mittlere Organisationen zu Personalgewinnung /-bindung und Diversity Management“ bietet Personalverantwortlichen, die sich mit der „Beschaffung“, „Führung“ und „Vielfalt“ von Personal beschäftigen, einen Leitfaden mit praktischen Checklisten, Best-Practice-Beispielen und Instrumenten. Weiterlesen
Geschäftsbericht 2013
Die Werkstatt Parität blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2013 zurück. Lesen Sie hier den Bericht (PDF)!
Gerne können Sie auch ein Druckexemplar bei Julia Luczkowski bestellen.
Die Broschüre „Assistierte Ausbildung in Baden-Württemberg.

Das Projekt carpo: Ideen – Erfahrungen – Chancen“.
Allen fachlich und politisch Interessierten im Bereich der Ausbildungsförderung benachteiligter junger Menschen bietet die aktuelle Broschüre einen gut lesbaren Überblick über die Leitideen, das Modell sowie die Ergebnisse und Erfahrungen aus zehn Jahre Praxis in Assistierter Ausbildung.
Im Mittelpunkt dieser Broschüre stehen die Erfahrungen mit den Jugendlichen und den Betrieben.
Die aus der Praxis heraus entwickelten Qualitätsmerkmale Assistierter Ausbildung in Baden-Württemberg sowie die Innovationspotenziale, wie sie für die Zukunft der Ausbildungsförderung weiter entwickelt werden können, runden die Broschüre ab.
Geschäftsbericht 2012
Werkstatt Parität blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2012 zurück. Lesen Sie mehr!
ERiS Positionspapier

Das ERiS-Positionspapier „Berufsbegleitende akademische Weiterbildung als Strategie der sozialwirtschaftlichen Praxis: Gegen den Fachkräftemangel und für Lebenslanges Lernen – ein Positionspapier“: Es beinhaltet Erfahrungen zur akademischen Weiterbildung im Projekt „ERiS – Erfolgschancen in der Sozialwirtschaft“ sowie Hintergrundinformationen zu ihrer Entstehung und ihrer Zukunft.
ERiS Schulungsbuch

Das im Projekt „ERiS – Erfolgschancen in der Sozialwirtschaft“ entstandene-Handbuch „Betriebswirtschaftliche Steuerung von Nonprofit-Organisationen“ gibt eine Einführung in Grundbegriffe, Modelle und Annahmen der Betriebswirtschaftslehre. Besonderheiten von Nonprofit-Organisationen und steuer- und gesellschaftsrechtliche Rahmenbedingungen werden ebenso aufgegriffen wie die Themenbereiche Rechnungswesen, Investition und Finanzierung sowie Corporate Governance.
ERiS Handbuch

Das Handbuch „Berufseinstieg gut gemacht! Ein Einarbeitungsmodell für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kooperation verschiedener sozialer Einrichtungen“ beschreibt das im Projekt „ERiS – Erfolgschancen in der Sozialwirtschaft“ erprobte Programm für BerufseinsteigerInnen und lädt zum Nachahmen ein.
Broschüre „Neue Chancen – Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung“

Erfolgsbeispiele und Praxisberichte über die berufsbezogene Förderung von Flüchtlingen in Baden-Württemberg
Ratgeberbroschüren „Medien vernünftig nutzen“

Ratgeber „Medien vernünftig nutzen“ für Eltern und Betroffene in verschiedenen Regionen:
Abschlussdokumentation Projekt „Taxila“

Migrations- und gendersensibles Arbeiten in der beruflichen Orientierung
Ergebnisse aus dem XENOS-Projekt „Taxila“
Download (PDF)
ISAtrans Infoflyer

Der Weg zur Arbeit – Mein persönlicher Weg zur Arbeit
ISAtrans – ein transnationales Projekt zur Integration straffälliger Frauen und Männer in Arbeit
Download (PDF)
Infoflyer Netzwerk Bleiberecht

Infoflyer zum Projekt zur Förderung der Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung
Download (PDF)
Gender in der Jugendberufshilfe – geht das?

Die Gender Audits sind Checklisten zur Befragung von Einrichtungen der Jugendberufshilfe, Trägern der Jugendhilfe und Bildungsträgern.
Download (PDF)
Mit gleichen Chancen zum Beruf

Assistierte Ausbildung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt –
Ideen und Ergebnisse
Download (PDF)
Projektzeitung Netzwerk Bleiberecht

Ein Projekt zur Förderung der Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung, Projektzeitung Nr. 1, Februar 2012
Download (PDF)