Inhouse-Schulung NIFA plus für Mitarbeitende der unabhängigen Sozial- und Verfahrensberatung und der behördenabhängigen Asylverfahrensberatung

Deutschland
Das WIR-Netzwerk „NIFA plus – Netzwerk zur beruflichen Teilhabe von Geflüchteten“ bietet in Kooperation mit dem Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche Heidelberg, dem Caritasverband Heidelberg und dem Deutschen Roten Kreuz Kreisverband Rhein-Neckar/Heidelberg für interessierte Mitarbeitende der unabhängigen Sozial- und Verfahrensberatung und der behördenunabhängigen Asylverfahrensberatung im Ankunftszentrum Patrick Henry Village (Heidelberg) und der Landeserstaufnahmestelle Tompkins (Schwetzingen) die Inhouse-Schulung:
„Teilhabe an Arbeit und Bildung von Menschen mit einer Behinderung im Kontext von Migration und Flucht“
Die Referent*innen werden vom Projektverbund NIFA plus zur Verfügung gestellt.
Das bundesweite ESF plus - Programm "WIR – Netzwerke integrieren Geflüchtete in den regionalen Arbeitsmarkt" zielt darauf ab, den zielgruppenspezifischen Bedarfen von Geflüchteten hinsichtlich ihrer Teilhabe am Arbeitsmarkt in Deutschland Rechnung zu tragen. Diese Schulung ist in Anknüpfung an die Workshops „Train-The-Trainer“ während der Umsetzung des Programms IvAF (Integrationsrichtlinie Bund) im Zeitraum 2020-2022 sowie innerhalb des WIR-Programms im Zeitraum Oktober 2022 – Juli 2024 und durch die bisherigen Fortbildungseinsätzen diverser Kolleg*innen entstanden und mit dem BMAS rückgekoppelt. Das Material wurde auf der Basis der Rechtsexpertise (Weiser 2016) sowie des Beratungsleitfadens (Gag/Weiser 2017, 2. Auflage 2020 und 3. Auflage 2022) erarbeitet und wird regelmäßig aktualisiert. Landesspezifische Inhalte wurden von den lokalen WIR-Netzwerken eingearbeitet und als solche gekennzeichnet.
Weitere Informationen über das Projekt NIFA plus finden Sie hier: https://www.nifa-bw.de/
Weitere Informationen zum WIR-Programm finden Sie hier: https://www.esf.de/ESF-Plus-2021-2027/Foerderprogramme/bmas/wir.html
Die Teilnehmenden
-
sind für die besonders erschwerten Lebensbedingungen von Geflüchteten mit einer Behinderung/chronischen Erkrankungen sensibilisiert.
-
verstehen die rechtlichen Grundlagen und Voraussetzungen für den Bezug von Sozialleistungen durchgeflüchtete Menschen mit Behinderung.
-
lernen, Beratungsprozesse systematisch zu strukturieren – von der Identifikation der benötigten Leistung über die Prüfung des Aufenthaltspapiers bis zur Klärung der zuständigen Träger.
-
entwickeln praktische Beratungskompetenzen durch Fallbeispiele aus den Bereichen Bildung, Arbeit, medizinische Rehabilitation und Pflege.
Ansprechperson
