Allgemeine Hinweise
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Werkstatt PARITÄT gemeinnützige GmbH
Lydia Kissel (Geschäftsführung)
Hauptstraße 28
70563 Stuttgart-Vaihingen
Telefon: +49 (0) 711-2155-415
E-Mail: info@werkstatt-paritaet-bw.de
Wer ist der Datenschutzbeauftragte?
Den Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen erreichen Sie unter:
Der Datenschutzbeauftragte
Werkstatt PARITÄT gemeinnützige GmbH
Hauptstraße 28
70563 Stuttgart-Vaihingen
E-Mail: datenschutz@werkstatt-paritaet-bw.de
Welche Rechte habe ich in Bezug auf meine Daten?
Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
- Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
- Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
- Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
- Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
- Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).
Sofern wir Ihre Daten aufgrund berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO) verarbeiten und wenn sich aus Ihrer besonderen Situation heraus Gründe gegen diese Verarbeitung ergeben, haben Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen diese Verarbeitung. Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr zu diesen Zwecken, es sei denn wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt, können Sie sich gemäß Art. 77 DSGVO jederzeit mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde wenden. Dies gilt unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html.
Welche Kategorien personenbezogener Daten werden verarbeitet und woher stammen diese Daten?
Kontaktformular, Veranstaltungen, Publikationen
Auf der Internetseite besteht die Möglichkeit über Formulare bzw. Kontakt-E-Mail-Adressen mit uns in Kontakt zu treten oder an Veranstaltungen teilzunehmen bzw. Publikationen zu bestellen. Dabei sind bspw. Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, ein Betreff sowie ein Anfragetext anzugeben. Die personenbezogenen Daten, die in diesem Zusammenhang an uns übermittelt werden, werden ausschließlich zur Bearbeitung der jeweiligen Anfragen verwendet. Die Daten werden nach Beantwortung der Anfrage gelöscht.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Die Verarbeitung aller genannten Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Warum müssen personenbezogene Daten angegeben werden?
Im Rahmen eines Besuchs der Webseite müssen die Daten erhoben werden, um den Besuch der Webseite zu ermöglichen. Die Webseite kann ohne die Nutzung dieser Daten nicht aufgerufen und den Nutzern angeboten werden, es besteht ein berechtigtes Interesse daran, Aufruf und Nutzung der Webseite technisch zu ermöglichen.
Zu welchen Zwecken werden meine Daten verarbeitet und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung?
Bei den im Rahmen von Kontaktaufnahmen via Kontaktformular oder per E-Mail-Kontakt oder bei Anmeldungen zu Veranstaltungsterminen erhobenen Daten sind nur die Angaben anzugeben, die zum Versand der entsprechenden Informationen zur Beantwortung der Anfragen bzw. zur Buchung des entsprechenden Angebots (Publikationen, Veranstaltungen) erforderlich sind. Weitere Angaben sind freiwillig und dienen lediglich bspw. der personalisierten Ansprache bzw. Angebotsgestaltung. Im Falle einer Nichtbereitstellung der erforderlichen Daten können diese nicht verarbeitet und daher im Rahmen einer Kontaktaufnahme die angeforderten Informationen nicht übersandt bzw. keine persönliche Ansprache genutzt werden bzw. das entsprechende Angebot (Kontaktanfrage, Bestellung Publikationen, Anmeldungen Veranstaltung) kann nicht erfolgen.
Überdies wird die Anwesenheit der Teilnehmer*innen bei Veranstaltungen erfasst und dokumentiert. Ferner werden die erhobenen Teilnehmer*innendaten in Form von Excel-Listen im internen Laufwerk der Werkstatt PARITÄT gemeinnützige GmbH im betreffenden Projektordner abgelegt, auf den nur berechtigte Personen Zugriff haben. Die Erhebung der hierfür benötigten personenbezogenen Daten basiert auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 I lit. b) DSGVO (vertragserfüllende/vorvertragliche Maßnahmen). Zu Bericht- und Nachweispflichten gegenüber unserem Fördergeber, der Bewilligungsstelle und den Prüfbehörden werden außerdem Teilnehmer*innendaten erhoben (insbesondere Teilnehmer*innenstatistiken). In diesem Fall basiert die Datenerhebung auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 I lit. f) DSGVO.
An welche Kategorien von Empfänger*innen werden meine Daten übermittelt?
Personenbezogene Daten, die im Rahmen von Kontaktanfragen, Publikationsbestellungen oder Veranstaltungen verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Die Bearbeitung der Anfragen erfolgt durch die Mitarbeiter*innen der Werkstatt PARITÄT.
Werden meine Daten auch an Empfänger*innen in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt?
Grundsätzlich findet kein Datentransfer in ein Drittland statt.
Wie lange werden meine personenbezogenen Daten gespeichert?
Die im Zusammenhang mit Kontaktformularanfragen, Veranstaltungen und Publikationsbestellungen erhobenen Daten werden unmittelbar nach Bearbeitung oder spätestens nach einem Jahr gelöscht. Ausnahmen bilden die im Rahmen von Projekten erhobenen personenbezogenen Daten, die individuellen Aufbewahrungsfristen von Fördergebern, Bewilligungsstellen und Prüfbehörden unterliegen. Sofern und soweit Sie uns darüber hinaus eine Einwilligung zu einer Datenverarbeitung zu bestimmten Zwecken erteilt haben, ergibt sich die Verarbeitungsdauer aus dem Zweck der erteilten Einwilligung. Bitte beachten Sie die im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung gegebenen Informationen. In diesem Fall basiert die Datenlöschung auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 I lit. f) DSGVO.
Muss ich die personenbezogenen Daten bereitstellen oder ist die Bereitstellung erforderlich?
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist erforderlich, um die Beantwortung von Kontaktanfragen, Veranstaltungsanmeldungen und Publikationsbestellungen zu realisieren. Darüber hinaus erhobene Daten sind freiwillig und für die Bearbeitung Ihres Anliegens in der Regel nicht erforderlich.
Wird anhand meiner Daten eine automatisierte Entscheidungsfindung durchgeführt? Und wenn ja, wie wird das gemacht und welche Auswirkungen hat dies auf mich
Nein, eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt.