Frauen
Auch mehr als hundert Jahre nach der Einführung des Frauenwahlrechts ist die Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen nicht verwirklicht. Noch immer ist die Erwerbsquote von Frauen deutlich niedriger als die der Männer, noch immer leisten Frauen deutlich mehr Care-Arbeit und erzielen deutlich geringere Nettoeinkommen. Und noch immer geraten Frauen dadurch und bedingt durch weitere Faktoren weit häufiger in problematische Abhängigkeitsverhältnisse. Höchste Zeit, dass sich das ändert!
Veranstaltungen
Publikationen
Projekte
-
Clearingstelle häusliche Gewalt
Projekt zur Entwicklung eines Konzeptes für ein „Clearing- und Beratungszentrum für Familien, die von häuslicher Gewalt betroffen sind“Langjährige Erfahrungen in den Frauenhäusern und Frauenberatungsstellen machten deutlich, dass bestehende Angebote nicht allen Frauen und Familien, die von häuslicher Gewalt betroffen waren, gerecht wurden. Die Bedarfe waren sehr unterschiedlich.
-
artemis
Teilzeit-Ausbildung für AlleinerziehendeDas Projekt „artemis“ ermöglichte alleinerziehenden Frauen eine reguläre Ausbildung in Betrieben. Für sie wurden Ausbildungsplätze in Teilzeit ausgebaut und zum Teil für Frauen eher untypische Ausbildungsstellen geschaffen. Dieses Angebot trug sowohl zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf bzw.
-
EmMi
Empowerment-Netzwerk für MigrantinnenDas überregionale Netzwerk-Projekt „EmMi“ stärkt die Teilhabechancen von Migrantinnen in den Bereichen Alltag, gesellschaftliches Leben sowie Bildung und Arbeit. -
Mobile Teams
der Fachberatungsstellen gegen häusliche und sexualisierte Gewalt sowie in den Bereichen Prostitution und MenschenhandelMit unserem Projekt wollen wir Betroffene erreichen, die während der Corona-Pandemie in eine besondere Notlage geraten sind. Ihr Zugang zu Beratung und Hilfe wird durch flexible, wohnortnahe, virtuelle oder aufsuchende Angebote geebnet. -
WORKS
Alternativen für Menschen in der ProstitutionSeit dem Beginn der Corona-Krise hat sich die ohnehin häufig prekäre Situation von Menschen in der Prostitution stark verschlechtert. Die soziale und wirtschaftliche Unsicherheit haben massiv zugenommen – das Bedürfnis, sich beruflich neu zu orientieren, ist dadurch gestiegen. -
bella+
Beratung, Unterstützung und Ausstiegsbegleitung von Frauen in der ArmutsprostitutionIn Stuttgart gehen 1.500 Frauen der Prostitution nach. Davon kommen die meisten aus südosteuropäischen Ländern und prostituieren sich aufgrund von Armut, wenn nicht gar Zwängen. Mit bella+ haben wir die Frauen bei ihren dringendsten Problemen und beim Ausstieg aus der Prostitution begleitet.