Veranstaltungen

  • Workshop: Unser Projekt wirkt?! Einblicke in die Wirkungsorientierung für Projektträger im ESF Plus BW

    09:00 - 13:00
    online
    kostenfrei
    Wirkt das eigentlich, was wir tun? Und wie können wir für uns und andere sichtbar machen, dass unser Projekt zu positiven Veränderungen bei unserer Zielgruppe beiträgt?
  • WIR-Schulung für Mitarbeitende der Agenturen für Arbeit: Flucht, Asyl, (Aus-)Bildung und Arbeit

    09:00 - 12:00
    online
    Das WIR-Netzwerk „NIFA plus – Netzwerk zur beruflichen Teilhabe von Geflüchteten“ bietet in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Baden-Württemberg für interessierte Mitarbeitende der Agenturen für Arbeit die Online-Schulung "Flucht, Asyl, (Aus-)Bildung und Arbeit. Grundlagen-Schulung zu den rechtlichen…
  • WIR-Schulung für Mitarbeitende der Jobcenter: Flucht, Asyl, (Aus-)Bildung und Arbeit

    09:00 - 12:00
    online
    Das WIR-Netzwerk „NIFA plus – Netzwerk zur beruflichen Teilhabe von Geflüchteten“ bietet in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Baden-Württemberg für interessierte Mitarbeitende des Jobcenters die Online-Schulung "Flucht, Asyl, (Aus-)Bildung und Arbeit Grundlagen-Schulung zu den rechtlichen Rahmenbedingungen" an. 
  • Monitoring im ESF Plus-Projekt inkl. Übungseinheit

    09:00 - 12:30
    online
    kostenfrei
    In ESF Plus-Projekten müssen Daten der Teilnehmenden mittels eines standardisierten Fragebogens erhoben und zu regelmäßigen Terminen eingereicht werden. Das ist das Monitoring. Der nächste verbindliche Einreichtermin ist der 31.12. Die Fragebögen sollten direkt beim Eintritt ins Projekt ausgefüllt werden, das Ausfüllen sollte bei Bedarf vom…
  • Monitoring im ESF Plus Projekt inkl. Übungseinheit

    09:00 - 12:30
    online
    kostenfrei
    In ESF Plus-Projekten müssen Daten der Teilnehmenden mittels eines standardisierten Fragebogens erhoben und zu regelmäßigen Terminen eingereicht werden. Das ist das Monitoring. Der nächste verbindliche Einreichtermin ist der 31.12. Die Fragebögen sollten direkt beim Eintritt ins Projekt ausgefüllt werden, das Ausfüllen sollte bei Bedarf vom…
  • Erste Schritte im ESF Plus-Projekt

    09:00 - 12:00
    online
    kostenfrei
    Die Projektförderung im ESF Plus in Baden-Württemberg ist mit spezifischen Anforderungen verbunden. Dieses Online-Seminar richtet sich in erster Linie an Mitarbeiter*innen und Leitungspersonen in bereits laufenden ESF Plus-Projekten, die kaum bzw. keine Vorerfahrung mit dem Landes-ESF haben.
  • Belegführung und Mittelanforderung im ESF Plus-Projekt

    09:00 - 12:00
    online
    kostenfrei
    Die ESF Plus-Projektförderung ist mit besonderen Anforderungen an die Buchhaltung und Mittelverwaltung verbunden. In der neuen Förderperiode haben sich manche Anforerungen geändert. So müssen Beleglisten digital in ZuMa eingereicht werden, es soll die Beleglistenvorlage der L-Bank verwendet werden, die Beleglisten sollen nicht kumuliert werden.
  • Belegführung und Mittelanforderung im ESF Plus-Projekt

    09:00 - 12:00
    online
    kostenfrei
    Die ESF Plus-Projektförderung ist mit besonderen Anforderungen an die Buchhaltung und Mittelverwaltung verbunden. In der neuen Förderperiode haben sich manche Anforerungen geändert. So müssen Beleglisten digital in ZuMa eingereicht werden, es soll die Beleglistenvorlage der L-Bank verwendet werden, die Beleglisten sollen nicht kumuliert werden.
  • Monitoring im ESF Plus-Projekt inkl. Übungseinheit

    09:00 - 12:00
    online
    kostenfrei
    In ESF Plus-Projekten müssen Daten der Teilnehmenden mittels eines standardisierten Fragebogens erhoben und zu regelmäßigen Terminen eingereicht werden. Das ist das Monitoring. Der nächste verbindliche Einreichtermin ist der 31.12. Die Fragebögen sollten direkt beim Eintritt ins Projekt ausgefüllt werden, das Ausfüllen sollte bei Bedarf vom…
  • Projekt RENA startet – jetzt informieren!

    14:00 - 15:30
    online
    kostenfrei
    Sie wollen ihre Einrichtung stark machen für aktuelle und künftige Herausforderungen? Mit dem Projekt "RENA - Paritätisches Netzwerk für Resilienz und Nachhaltigkeit für eine zukunftsfähige Sozialwirtschaft" bieten wir Ihnen dafür kompetente und individuelle Beratung.